Foto: Andreas Hüser / Ostfriesische Landschaft
Pinnwand 2007
Termine - Bücher - Ausstellungen
Tag des offenen Denkmals 9. September 2007
Der “Tag des offenen Denkmals” findet als der deutsche Beitrag zu den “European Heritage Days” am 9. September 2007 bereits zum 15. Male statt. Der diesjährige bundesweite “Tag des offenen Denkmals” wird unter dem Schwerpunktthema “Orte der Einkehr und des Gebets – Historische Sakralbauten” stattfinden.
Neues aus Niedersachsens Urgeschichte
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 75, 2006. Hrsg. v. d. Archäologischen Kommission für Niedersachsen u. d. Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durch Henning Hassmann. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag: Stuttgart 2006. 293 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; farbiges Titelblatt, ISBN 3-8062-2071-9 / ISSN 0342-1406. Kartoniert 42,00 (daneben ermäßigter Abonnementspreis).
Bronze, Silber & Glas
Funde aus dem altsächsischen Gräberfeld in Immenbeck bei Buxtehude, 30. März bis 30. September 2007
Archäologisches Museum Bad Fallingbostel, Michelsenstr. 1, 29683 Bad Fallingbostel, Tel. 05161 / 49878 und 3356, Homepage: www.museum-badfallingbostel.de, Do 15:00–18:00 Uhr und So 10:00 - 12:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Mehrperiodige Befestigung und Umfeld
Immo Heske, Die Hünenburg bei Watenstedt, Kr. Helmstedt – eine ur- und frühgeschichtliche Befestigung und ihr Umfeld. Mit einem Beitrag von Julian Wiethold. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 29. Herausgegeben vom Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen durch K.-H. Willroth. Wachholtz Verlag, Neumünster 2006. 309 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 70 Tafeln und 9 Beilagen. ISBN 3-529-01529-6. Gebunden 50,00 €.
Ulrich Dahmlos in den Ruhestand verabschiedet
Am 31. Januar 2007 ist nach 26 Dienstjahren Ulrich Dahmlos aus dem aktiven Dienst beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege ausgeschieden. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Archäologischen Inventarisation/Archäologisches Archiv war er vor allem mit der Auswertung der umfangreichen Archivbestände betraut.
Rätsel Schnippenburg - Sagenhafte Funde aus der Keltenzeit
6. Mai bis 5. August 2007, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück, Ausstellungsbüro (Sebastian Möllers M.A.): Tel.: 0541 / 323-2004, Fax: 0541 / 323-15-2004, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Homepage: www.schnippenburg.de, Di.-Fr. 11:00-18:00 Uhr; Sa.-So. 10:00-18:00 Uhr; Mo. geschlossen.
Dr. Jörg Eckert in den Ruhestand verabschiedet
Zum 31. Januar 2007 ist der Oldenburger Bezirksarchäologe Jörg Eckert in den Ruhestand versetzt worden.
Manfred Rech im Ruhestand
Der Bremer Landesarchäologe Prof. Dr. Manfred Rech ist zum März 2007 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Rech, Jahrgang 1942, bekleidete dieses Amt seit 1990. Vor seiner Bremer Zeit war Rech innerhalb des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege tätig.
Archäologie im Herzen des Elbe-Weser Dreiecks
Stefan Hesse (Hrsg.), Archäologie im Herzen des Elbe-Weser Dreiecks. Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 13. Isensee-Verlag, Oldenburg 2006. 246 Seiten, zahlreiche z. T. farbige Abbildungen. ISSN 0946-8471 / ISBN 978-3-89995-381-7. Kartoniert 21,00 €.
Lackprofile – Boden schreibt Geschichte
24. Juni bis 26 August 2007,Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, 26135 Oldenburg, Tel.: 0441/9244-300, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Homepage: www.naturundmensch.de, Di.-Fr. 9:00-17:00 Uhr; Sa. u. So. 10:00-17:00 Uhr; Mo. geschlossen.
W. Haio Zimmermann im Ruhestand
Zum 31. Juli 2006 schied der Leitende Wissenschaftliche Direktor des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung (NIhK) in Wilhelmshaven, Prof. Dr. W. Haio Zimmermann, mit dem Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst.
Neue Leitung der Abteilung Kulturwissenschaften
Privatdozent Dr. Hauke Jöns ist seit dem 1. Dezember 2006 als Nachfolger von Prof. Dr. W. Haio Zimmermann, der in den Ruhestand getreten ist, Wissenschaftlicher Direktor der Ab- teilung Kulturwissenschaften am NIhK in Wilhelmshaven.
Probleme der Küstenforschung 29
Peter Schmid, Die Keramikfunde der Grabung Feddersen Wierde (1. Jh. v. bis 5. Jh. n. Chr.). Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven; Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt am Main. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 29; Feddersen Wierde 5. Isensee-Verlag, Oldenburg 2006. 192 Seiten mit 5 Abbildungen und 92 Tafeln. ISBN 978-3-89995-355-8. Gebunden 45,00 €.
Probleme der Küstenforschung 30
Jörn Schuster, Die Buntmetallfunde der Grabung Feddersen Wierde. Chronologie – Chorologie – Technologie. Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven; Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt am Main. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 30; Feddersen Wierde 6. Isensee-Verlag, Oldenburg 2006. 279 Seiten mit 69 Abbildungen, 24 Tabellen und 31 Tafeln. ISBN 978-3-89995-391-6. Gebunden 45,00 €.
Chili, Teufelsdreck und Safran
Kulturgeschichte des guten Geschmacks. Eine Ausstellung über Gewürze. 6. September bis 31. Dezember 2007.
Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, 26135 Oldenburg, Tel.: 0441/9244-300, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Homepage: www.naturundmensch.de, Di.-Fr. 9:00-17:00 Uhr; Sa. u. So. 10:00-17:00 Uhr; Mo. geschlossen.
Die Alte Wiek
Dirk Rieger, Die Alte Wiek. Archäologische Untersuchungen eines hochmittelalterlichen Strukturwandels in Braunschweig. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 12. Verlag Marie Leidorf 2007. 154 Seiten mit 36 Abbildungen und 31 Tafeln. ISBN 978-3-89646-932-8. Hartkarton 49,80 €.
Schmuck der Bronzezeit
Heinrich Fendel, Eine bronzezeitliche Frauenbestattung mit vollständiger Schmucktracht aus Heiligenthal (Ldkr. Lüneburg). Untersuchung und Funktionsanalyse des Grabinventares. Hamburger Beiträge zur Archäologie – Werkstattreihe, Band 7. LIT Verlag, Münster 2006. 128 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, farbiges Titelbild. ISBN 3-8258-8330-2. Hartkarton 35,90 Euro.
Friedrich II. von Hohenstaufen
Die Welt des Sultans von Lucera, Februar bis Juli 2008
Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, 26135 Oldenburg, Tel.: 0441/9244-300, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Homepage: www.naturundmensch.de, Di.-Fr. 9:00-17:00 Uhr; Sa. u. So. 10:00-17:00 Uhr; Mo. geschlossen.