Foto: Andreas Hüser / Ostfriesische Landschaft
Pinnwand 2008
Termine - Bücher - Ausstellungen
Tag des offenen Denkmals 14. September 2008
Der „Tag des offenen Denkmals“ findet als der deutsche Beitrag zu den „European Heritage Days“ am 14. September 2008 bereits zum 15. Male statt. Der diesjährige bundesweite "Tag des offenen Denkmals“ wird unter dem Schwerpunktthema „Vergangenheit aufgedeckt – Archäologie und Bauforschung“ veranstaltet.
Neues aus Niedersachsens Urgeschichte
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 76, 2007. Hrsg. v. d. Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. u. d. Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durch Henning Haßmann. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag Stuttgart. 362 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Farbbeilage; farbiges Titelblatt; ISBN 978-3-8062-2167-1/ISSN 0342-1406. Kartoniert 42,00 (daneben ermäßigter Abonnementspreis).
Die Schöninger Speere
Mensch und Jagd vor 400.000 Jahren, Landesausstellung Niedersachsen, 28. März – 27. Juli 2008
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30168 Hannover, Tel: 0511 / 9807-686, Fax: 0511 / 9807-684, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Homepage: www.dieschoeningerspeere.de, Di.–So. 10.00-17.00 Uhr, Do. 10.00–19.00 Uhr
Neue Gebietsarchäologin in Oldenburg
Am 1. Juli 2007 begann Dr. Jana Esther Fries ihre Arbeit als Gebietsreferentin (Referat Archäologie) für den Bereich Weser-Ems im Stützpunkt Oldenburg des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege.
Archäologischer Urlaub in der Lüneburger Heide
Dietmar Gehrke, Archäologische Wanderungen durch die Samtgemeinde Amelinghausen. Herausgeber: Samtgemeinde Amelinghausen. Selbstverlag, Amelinghausen 2007. 104 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Bezug: Archäologisches Museum Oldendorf (Luhe), Tourist-Information Amelinghausen. Broschiert 5,00 €.
Neuer Forschungsband Kalkriese
Susanne Wilbers-Rost, Hans-Peter Uerpmann, Margarethe Uerpmann, Birgit Großkopf, Eva Tolksdorf-Lienemann, Kalkriese 3. Interdisziplinäre Untersuchungen auf dem Oberesch in Kalkriese. Archäologische Befunde und naturwissenschaftliche Begleituntersuchungen. Römisch-Germanische Forschungen Bd. 65, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2007. 190 Seiten mit 135 Abbildungen, 11 Tabellen, 2 Beilagen und 1 CD-ROM als Beilage. ISBN 3-8053-3802. Gebunden 49,00 €.
2000 Jahre Varusschlacht
Eröffnung der neuen Ausstellung zur Varusschlacht im Museum Kalkriese am 22. März 2009 – Eröffnung der Sonderausstellung KONFLIKT am 15. Mai 2009
VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese – Venner Straße 69, 49565 Bramsche-Kalkriese, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Homepage: www.kalkriese-varusschlacht.de, April bis Oktober: täglich 10:00–18:00 Uhr, November bis März: Di-So 10:00–17:00 Uhr
Siedlung – Fronhof – Pferdehaltung
Sonja König, … lütken Freden wisk …. Die mittelalterliche Siedlung Klein Freden bei Salzgitter vom 9.-13. Jahrhundert. Siedlung – Fronhof – Pferdehaltung, mit Beiträgen von Susanne Hanik und Gisela Wolf. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 36. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2007. 243 Seiten, 44 Abbildungen, 14 Tabellen, 13 Diagramme, 13 Pläne, 24 Tafeln, 3 Beilagen. ISSN: 0465-2770; ISBN-13: 978-3-89646-969-4. Gebunden 59,80 €.
„SCHÄTZE im Schlick“
8. März – 1. Juni 2008, Schwedenspeicher – Museum, Wasser West 39, 21682 Stade, Homepage: www.schwedenspeicher.de, Tel.: 04141 / 3222, Di.– Fr. 10:00-17:00 Uhr, Sa.–So. 10:00–18:00 Uhr, Eintrittspreise: 1 Euro / ermäßigt 0,50 Euro
gesprochen – geschrieben – gedruckt
Wie die Rede auf die Varusschlacht kam …
Sonderausstellung bis Ende Oktober 2008, VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese – Venner Straße 69, 49565 Bramsche-Kalkriese, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Homepage: http://www.kalkriese-varusschlacht.de, April bis Oktober: täglich 10:00–18:00 Uhr, November bis März: Di-So 10:00–17:00 Uhr
Zisterzienser im Norden
Rolf Bärenfänger (Hrsg.), Zisterzienser im Norden – Neue Forschungen zur Klosterarchäologie. Symposium bei der Ostfriesischen Landschaft in Aurich vom 19.–20. Oktober 2006. Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 9. Verlag Marie Leidorf 2007. 184 Seiten mit 192 Abbildungen. ISSN 1434-6427/ ISBN 978-3-89646-439-2. Hartkarton 59,80 €.
Immenbeck
Ein Begräbnisplatz der Altsachsen bei Buxtehude. Werkstattausstellung II, 4. Juli – 23. November 2008, Buxtehude Museum für Regionalgeschichte und Kunst, Stavenort 2, 21614 Buxtehude, Tel.: 04161 / 501402; Fax: 04161 / 501298, Homepage: www.stadt.buxtehude.de, Di.–Fr. 14:00–17:00 Uhr, Sa. u. So.: 11:00–17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Neue Landesarchäologin in Bremen
Bremen hat eine neue Landesarchäologin. Seit Mitte 2008 bekleidet Uta Halle dieses Amt. Zugleich ist sie nun Professorin für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Bremen und Leiterin der Abteilung Ur- und Frühgeschichte am Bremer Focke-Museum.