Foto: Andreas Hüser / Ostfriesische Landschaft
Pinnwand 2011
Termine - Bücher - Ausstellungen
Tag des offenen Denkmals 11. September 2011
Der „Tag des offenen Denkmals“ findet als deutscher Beitrag zu den „European Heritage Days“ am 11. September 2011 jetzt zum 17. Male statt. Der diesjährige bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ steht unter dem Motto „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“ statt.
Hundert Augenblicke auf Göttingen im Mittelalter
23. Januar – 21. August 2011
Städtisches Museum Göttingen Ritterplan 7/8, 37073 Göttingen Tel.: 0551/400-2843 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Homepage: www.museum.goettingen.de Di.–Fr. 10.00–17.00 Uhr; Sa.–So. 11.00–17.00 Uhr
Doppelter Luxus in Wolfenbüttel und Braunschweig
„Luxus in Scherben“ - Von der Teetasse zur Toilettenschüssel
5. April bis zum 3. Juli 2011
Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 2010
Archäologischen Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme), Band 16, 2010. Isensee-Verlag, Oldenburg 2010. 342 Seiten, 71 farbige und 72 s/w Abb., 9 Tabellen. Gebunden. 21,00 €.ISSN 0946-8471 / ISBN 978-3-89995-761-7.
BAN 15 – Braunschweigs Altstadt – platea finalis
Dirk Rieger, platea finalis. Forschungen zur Braunschweiger Altstadt im Mittelalter. Mit Beiträgen von Elmar Arnhold und Silke Grefen-Peters. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 15. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. 2009. 437 Seiten mit 234 Abbildungen. ISBN 3-89646-934-7/ ISSN 1439-7552. Hardcover. 59,80 €.
Archäologie und Forstwirtschaft im Einklang Modellstudie erfolgreich abgeschlossen
Archäologie und Forstwirtschaft im Einklang – Denkmalschutz und Präsentation von Burgen in Waldgebieten. Hrsg. v. d. Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie der Stadt-und Kreisarchäologie Osnabrück. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück 2011. 74 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen.
Dr. Felix Bittmann Leiter des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung
Nach drei Jahren, in denen Dr. Felix Bittmann die Leitung des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung bereits kommissarisch wahrgenommen hatte, erhielt er im Oktober 2009 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur seine Ernennung zum Leitenden Direktor des Instituts.
Fundchronik Niedersachsen
Fundchronik Niedersachsen 2006/2007. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 13. Herausgegeben von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durch Henning Haßmann. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2010. 362 Seiten mit 399 schwarz-weiß Abbildungen sowie 16-seitige Farbbeilage mit 35 Abbildungen und farbigem Titelbild. ISBN 978-3-8062-2419-1 / ISSN 1437-2177. Kartoniert. Je Band 42,– € (daneben ermäßigter Abonnementpreis).
Burgen im Lüneburgischen: Aus dem Verborgenen geholt
Dietmar Gehrke, Burgen und befestigte Adelssitze zwischen Lüneburg und Uelzen. Weiße Reihe des Landkreises Lüneburg 19. Husum Verlag, Husum 2009. 132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN-13: 978-3898764704. Broschiert. 12,00 €.
MAN 40: Stadtwüstung Nienover ‑ Von der Grabung zur Auswertung
Thomas Küntzel, Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Auswertung der Befunde zur Stadttopographie, Hausbau und Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert. Materialhefte zur Ur-und Frühgeschichte Niedersachsens 40. Herausgegeben von Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. durch Henning Haßmann. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden 2010. 824 Seiten mit 2 Abbildungen, 37 Tabellen, 11 Diagrammen und 122 Tafeln. ISBN-13: 978-3-89646-973-1. ISSN: 0465-2770. Hardcover. 69,80 €.
Koordination außeruniversitärer archäologischer Forschungen in Niedersachsen
Um die in der archäologischen Landesforschung Niedersachsens verfügbaren Ressourcen und Kompetenzen optimal einsetzen zu können, haben das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) und das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung (NIhK) eine enge Kooperation und Aufgabenteilung im Bereich der archäologischen Forschung vereinbart.
MAN 42: Hildesheim – Die Bernwardsmauer
Helmut Brandorff, Die Bernwardsmauer in Hildesheim. Materialhefte zur Ur-und Frühgeschichte Niedersachsens 42. Herausgegeben von Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologischen Kommission für Niedersachsen. e.V. durch Henning Haßmann. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden 2010. 314 Seiten, 45 Abbildungen, 234 Tafeln, 11 Beilagen ISBN-13: 978-3-89646-975-5. ISSN: 0465-2770. Hardcover 59,80 €
„O, schaurig ist’s, über’s Moor zu gehn ...“
ab 29. Mai 2011: Sonderausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Neues aus Niedersachsens Urgeschichte
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 79, 2010. Hrsg. v. d. Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. u. d. Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, durch Henning Haßmann. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2010; VIII u. 298 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; farbiges Titelbild. ISBN 978-3-8062-2435-1/ISSN 0342-1406. Kartoniert. Je Band 42,– € (daneben ermäßigter Abonnementpreis).
Neue Studien zur Sachsenforschung 2
Babette Ludowici und Heike Pöppelmann (Hrsg.), Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen. Zur Archäologie und Geschichte wechselseitiger Beziehungen im 1. Jahrtausend n. Chr. Neue Studien zur Sachsenforschung 2. In Kommission bei Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 2011. 202 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Kartoniert, 29,00 €. ISBN 978-3-8062-2497-9.
Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33
Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33, 2010. Hrsg. vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven. Gedächtnis-Kolloquium Werner Haarnagel (1907–1984). Herrenhöfe und die Hierarchie der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee von der Vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter und zur Wikingerzeit. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. 2010. 299 Seiten, 198 Abbildungen, 3 Tabellen. ISBN-13: 978-3-86757-851-6 / ISBN-10: 3-86757-851-6. Hardcover. 54,80 €.
Studien zur Landschafts-und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 1
Annette Siegmüller, Die Ausgrabungen auf der frühmittelalterlichen Wurt Hessens in Wilhelmshaven. Siedlungs- und Wirtschaftsweise in der Marsch. Mit Beiträgen von Käthe Scheer(†) und Udelgard Grohne, Friederike Bungenstock, Wolf-Rüdiger Teegen und Michael Schultz. Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 1. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. 2010. 289 Seiten, 158 Abbildungen, 7 Tabellen, 9 Beilagen. ISBN-13: 978-3-86757-331-3/ISBN-10: 3-86757-331-X. Hardcover. 59,80 €.
„Visbek – eine mittelalterliche Grabung“
17. Juni – 30. September 2011: Ausstellung zur neu entdeckten Siedlung bei Visbek
Am Rande der Archäologie ‑ Begegnungen und Erlebnisse
Wolf-Dieter Tempel, Am Rande der Archäologie. Begegnungen und Erlebnisse. Isensee Verlag Oldenburg 2011. 218 Seiten mit 33 farbigen und 51 schwarz-weißen Abbildungen. ISBN 978-3-89995-764-8, broschiert. 15,00 €.
Dr. Diether Ziermann im Ruhestand
Der Stader Kreisarchäologe Diether Ziermann ließ sich zum 16. Oktober 2010 nach zwanzig Jahren Tätigkeit in der kommunalen Archäologie aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand versetzen.
Gedenkschrift für Waldemar Reinhardt (1928–2008)
Waldemar Reinhardt, dem früheren Leiter des Küstenmuseums und später auch des Archivs der Stadt Wilhelmshaven, hat der Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee mit Heft 46 seiner Nachrichten eine Gedenkschrift gewidmet.
Zu guter Letzt: Neuer Archäologe im Landkreis Stade
Am 15. Juli 2011 wird Daniel Nösler die Nachfolge von Dr. Diether Ziermann als neuer Archäologe des Landkreises Stade antreten.