Foto: Andreas Hüser / Ostfriesische Landschaft
Pinnwand 2016
Termine - Bücher - Ausstellungen
Ostfriesland. Die Geschichte seiner Landschaft und ihrer Besiedlung
Karl-Ernst Behre, Ostfriesland. Die Geschichte seiner Landschaft und ihrer Besiedlung. Wilhelmshaven 2014, 332 Seiten mit 320 farbigen Abb. sowie drei Faltkarten, Druckgesellschaft Brune-Mettcker, ISBN 978-3-941929-09-8, 27,80 €.
Mensch – Landschaft – Meer: 75 Jahre Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 38, 2015. Hrsg. vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven. Mensch – Landschaft – Meer: 75 Jahre Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung. Rahden/Westf. 2015. ISBN: 978-3-86757-856-1, 54,80 €.
Eine Burg im Moor
Bernd Ulrich Hucker (Hg.): Eine Burg im Moor – die Arkeburg. 152 Seiten, 66 Abb. u. Karten; Solivagus-Verlag Kiel 2015, ISBN 978-3-943025-25-5; 19,90 €
Untersuchungen zur Entwicklung und Struktur der frühgeschichtlichen Siedlung Flögeln im Elbe-Weser-Dreieck
Daniel Dübner, Untersuchungen zur Entwicklung und Struktur der frühgeschichtlichen Siedlung Flögeln im Elbe-Weser-Dreieck. Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet (SLSN) 6. Rahden/Westf. 2015. ISBN 978-3-86757-336-8, 49,80 €.
Lederfunde der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit aus Nordwestdeutschland
Julia Gräf, Lederfunde der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit aus Nordwestdeutschland. Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet (SLSN) 7. Rahden/Westf. 2015. ISBN 978-3-86757-337-5, 54,80 €
Bärenkrallen und Bärenfelle
Sebastian Beermann, Bärenkrallen und Bärenfelle in Brand- und Körpergräbern der vorrömischen Eisenzeit bis Völkerwanderungszeit und Mittel- und Nordeuropa, 141 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Karten, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie aus dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen 279. Bonn 2016. ISBN 978-3-7749-3959-2. 39,– €.
Haus, Gehöft und Siedlung im Norden und Westen der Germania magna
Hans-Jörg Nüsse: Berliner Archäologische Forschungen [BAF 13 ]. Rahden 2014. Verlag Marie Leidorf. ISSN 1611-3551, 64,80 €.
Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft Aurich vom 18.–22.04.2017
Die „Hugo Obermaier-Gesellschaft zur Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V.“ führt vom 18.-22.04.2017 ihre Jahrestagung in Aurich durch.
Die große LEGO Zeitreise im paläon
Eine Ausstellung der Menschheitsgeschichte aus zwei Millionen Steinen lockt in das Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, 25. März bis 31. Oktober 2016.
Der Mann von Bernuthsfeld. Eine Moorleiche wird wieder entdeckt
Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Brückstraße 1, 26725 Emden, phone +49 (4921) 872058, fax +49 (4921) 872063, www.landesmuseum-emden.de.
Römer und Germanen im Kloster
Brunshausen – Neufunde vom Schlachtfeld am Harzhorn, 14. Mai bis 14. August: Di-So 11:00–17:00.
Luftbildarchäologie mit Tücken
Mitte Februar legte ein aufmerksamer Bürger dem ehrenamtlich Beauftragten für die archäologische Denkmalpflege in Stadt und Landkreis Gifhorn Heinz Gabriel ein Google Earth Luftbild von 2001 der Grabungsstelle Scheverlingenburg in Walle vor.
Veränderungen am NIhK Wilhelmshaven - Ein Abschied und neue Gesichter für neue Aufgaben
Dr. Erwin Strahl verabschiedet sich in den Ruhestand
Am 1.8.2015 ist der langjährige Leiter des Referats Marschenarchäologie des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung (NIhK), Dr. Erwin Strahl (Jahrgang 1950), in den Ruhestand versetzt worden.